tine Podcast
Ein Blick hinter die Kulissen der
Open-Source-Groupware tine
30 – CI, Testing und Deployment
In der vorherigen Episode sprachen wir übers Development-Setup, dieses Mal gehen wir den nächsten Schritt und lassen Philipp Schüle Continuous Integration (CI), das Testen von Entwicklungen und das Deployment erklären.
29 – Development-Setup
tine ist für einige auch ein DIY-Projekt. In dieser Episode gibt Philipp Schüle ein paar Tipps, was man braucht, wenn man selber mal an tine etwas mitentwickeln möchte und wie ein Development-Setup aussehen kann. An dieser Stelle darf natürlich der Aufruf nicht fehlen: Macht mit!
28 – Hochverfügbarkeit und Backup
tine kommt in Unternehmen zum Einsatz und das in durchaus geschäftskritischen Bereichen. Wer die Software dann On-Premises betreibt, sollte sich Gedanken um Hochverfügbarkeit und Backup-Strategien machen. Cornelius Weiß gibt wichtige Hinweise und erklärt, wo tine dabei auch unterstützt.
27 – Open Source Lizenzen
Dass tine Open Source ist, dürfte den meisten hier klar sein, aber: Was bedeutet das und wie wirkt sich das auf die Software aus? Das dröselt Cornelius Weiß, Geschäftsführer bei Metaways, auf.
26 – Pelle
Jedes Jahr im November ist es so weit: Ein neues tine Major Release wird veröffentlicht. In diesem Jahr hört es auf den Namen „Pelle“ und natürlich gibt es einiges Neues zu entdecken. Philipp Schüle erklärt die neuen Funktionen.
25 – e-Rechnungen
Spötter mögen daran zweifeln, aber die Digitalisierung schreitet voran. So wird ab Anfang 2025 der Versand von Ausgangsrechnungenin normierter digitaler Form Pflicht in Deutschland. Die Sales-Anwendung in tine ist darauf vorbereitet. Peggy Hötzel und Cornelius Weiss erzählen, welche Hürden bei der Entwicklung der e-Rechnung in tine genommen werden mussten und warum der Weg noch nicht zu Ende ist.
24 – Responsive Design
Das Design von tine ruft immer wieder Diskussionen hervor: Auf manche wirkt es altbacken, man könnte es auch „Retro“ nennen, aber Änderungen sind erstens Geschmackssache und zweitens in einem komplexen System wie tine nur mit einem wohldurchdachten Plan machbar. Cornelius Weiß berichtet über anstehende Modernisierungen und die einhergehenden Herausforderungen.
23 – Datenmigration
Es gibt viele Gründe, um in tine Daten zu migrieren: Neuankömmlinge, andere Version, Docker-Nutzung und manchmal auch der Einsatz einer anderen Groupware (können wir nicht empfehlen). Wie organisiert man so einen Umzug nun am besten? Da hat Philipp Schüle viele Tipps und Best Practises.
22 – Individualentwicklung
Unsere tine kann ja schon eine ganze Menge, aber manchmal muss es doch noch ein bisschen mehr sein. Da schlägt dann die Stunde der Individualentwicklung. Cornelius Weiss und Christian Baumann berichten, was es da so gibt.
21 – Model-Config
In dieser Episode wird es vor allem für die Moderatorin arg technisch. Cornelius Weiss ist hingegen voll in seinem Element und erklärt die Vorteile von model-config, so dass selbst Menschen ohne Programmierkenntnisse es verstehen können. Welche Prinzipien dahinter stecken und was das für die aktuelle und weitere Entwicklung von tine bedeutet, sind weitere Gesprächsschwerpunkte.